top of page

Contact Japannual

Success! Message received.

Japannual 2025

Bereits zum neunten Mal laden die Japanischen Filmtage in Wien dazu ein, das Herausragendste des aktuellen japanischen Kinos gemeinsam auf der großen Leinwand zu erleben. Im Eröffnungsfilm On Summer Sand von Shinya TAMADA kehren wir zurück in den heißen japanischen Sommer und begleiten den guten Joe ODAGIRI auf die Hügel von Nagaski. Ein einfühlsames Drama eröffnet Wege zum Trost nach einem traumatischen Ereignis.

Wir bleiben in Nagaski, kehren aber weiter in der Zeit zurück, in die 50er Jahre, wo in dem wunderschönen A Pale View of Hills von Kei ISHIKAWA für Suzu HIROSE Erinnerungen und Sehnsüchte, verdrängte Lügen und unangenehme Wahrheiten verschwimmen und ein neues Bild formen. Der Film, basierend auf Nobelpreisträger Kazuo Ishiguros Debütroman hatte während des Festivals in Cannes seine Premiere und war auch in Japan ein Erfolg. 

Ebenfalls in Nagasaki beginnt das epische Kabuki Drama Kokuho, das über Jahrzehnte das Schicksal zweier eng befreundeter Kabuki Darsteller verfolgt, die durch ihren gemeinsamen Erfolg in eine bittere Rivalität gedrängt werden. Erfolg war auch für den Film selbst das Schlagwort dieses Sommers: Sang-il LEEs Kokuho war überraschend wochenlang an der Spitze der Kinocharts in Japan und ist der erfolgreichste japanische Spielfilm seit vielen Jahren. Wir freuen uns, Ihnen diesen Film in seiner Österreich Premiere zu präsentieren und sind gespannt ob sich seine Magie auch auf hiesiges Publikum übertragen lässt.

Auch in diesem Jahr werden wieder einige filmschaffende Gäste aus Japan unser Festival besuchen. Bei den Asian Film Awards als Bester Regisseur des Jahres ausgezeichnet, bringt uns Daihachi YOSHIDA sein beunruhigendes Schwarz-Weiß Drama Teki Cometh, in dem das beschauliche Leben eines alternden Professors gravierend aus den Fugen gerät, als er die Nachricht „der Feind kommt!” erhält. Auch hier vermischen sich verschiedene Bewusstseinszustände zu einem bedrohlichen Szenario. Seine Umwelt ebenso als Bedrohung empfindet auch der unsichere junge Filmemacher in Shin ADACHIs Good Luck und erst die flüchtige Begegnung mit der freigeistigen Miki, lässt ihn tiefer in sich selbst hinein blicken. ADACHI wird nach Wien kommen, um Ihre Fragen nach dem womöglich autobiografischen Hintergrund des Filmes zu beantworten.

Mit der philippinischen Regisseurin Janus VICTORIA kommt uns eine Frau besuchen, deren Anliegen es war, die Unterschiede und Verbindungen zwischen einer angenommenen japanischen Einsamkeit und dem regen familiären Zusammenhalt in Manila zu beleuchten und sie lässt in ihrem Film Diamonds in the Sand den alleingelassenen Lily FRANKY die Reise in den lebhaften Alltag der philippinischen Hauptstadt antreten. Über das Verhältnis zwischen Japan und der koreanischen Zainichi Minderhit berichtet uns Regisseur Jengil PARK in Poems of a Flower Rain. Auch er wird die Fragen des Publikums zu diesem schwierigen Thema beantworten.

Für die von Claudia Siefen-Leitich kuratierte Avantgarde Schiene kommt uns dieses Jahr Regisseur Isao YAMADA persönlich zu seiner kleinen Werkschau begrüßen. Sie bietet fünf Arbeiten aus drei Jahrzehnten seines künstlerischen Schaffens und lädt ein, seine lyrischen Bildkompositionen näher kennenzulernen. 

Auch für die Fans des japanischen Animationsfilms ist wieder etwas dabei. Mit seinem Film Jinsei besucht uns der junge Regisseur Ryūya SUZUKI, der es geschafft hat, sein kleines Meisterwerk, das Dekaden überdauert auf der Suche nach so etwas wie einem Selbst, quasi völlig im Alleingang zu erschaffen. Eher im Stil eines klassischen Animes ist da schon All You Need Is Kill, der spätnachts versucht die Gunst des Publikums zu erlangen, doch bei solch actiongeladener Handlung, ist auch nach Mitternacht an Schlaf nicht zu denken.

Den gibt es für die nächsten sieben Tage sowieso nicht, zu viele Filme aus Japan warten auf Sie, dazu ein wenig Rahmenprogramm und japanisch essen möchten Sie ja auch noch.

Es gibt so viel zu entdecken!

Ihr Team von Japannual

Ticket Info

Die Tickets für Japannual können Sie ab 18. September 2025 über die Reservierungs-Website des Filmcasinos reservieren und direkt an der Kassa erwerben. Die Kassa eröffnet während des Festivals 1 Stunde vor der ersten Vorstellung. 

Preise

Einzelticket: € 10,50 (bei Kauf online € 11,20)

Ermäßigte Tickets: € 9,50 (Ö1-Club, Studierende)

ÖJG Mitglieder / Filmcasino Clubkarte: € 8,00

Festival Pass: € 85,-

Der Pass berechtigt zum Besuch aller Vorstellungen von Japannual 2025. Pässe können nur über film@japannual.at reserviert werden und ab 2. Oktober bei unserem Hospitality Desk im Filmcasino abgeholt werden. Die Tickets für die Vorstellungen müssen am selben Tag und bis spät. 30 Min. vor Beginn der entspr. Vorstellung abgeholt werden (keine gesonderte Reservierung notwendig). 

Tel 01 5879062 Margaretenstraße 78, 1050 Wien

ÖJG Info

Die ÖJG ist eine Plattform für alle, die sich in Österreich mit Japan-Themen befassen, zum Beispiel Haiku, Ikebana, Anime/Cosplay, Japanische Kampfkünste, Kalligrafie, Japanische Lebensmittel und Japanisch kochen, Restaurants, Shops, Japanisch lernen u. v. m. – und seit Oktober 2017 eben auch der Japanische Film. Es gibt über solche Grassroots-Bewegungen hinaus auch engen Kontakt zur Japanischen Botschaft, zum Kulturzentrum und zur Außenhandelsstelle JETRO.

Der Erwerb einer Mitgliedschaft bei der ÖJG - als Einzelperson, Verein oder Firma - ist unkompliziert und nicht teuer. Beitrittserklärung siehe letzte Seite unserer Vereinszeitschrift „Brücke“ oder unter www.oejg.org

Japannual bedankt sich bei

dem Vorstand der ÖJG: Alexander Scheuwimmer, Elisabeth Noisser, Georg Illichmann, Peter M. Weber, Patrick Hiehs, Jörg Eisner

& der Japanischen Botschaft in Österreich

und der Nihonjinkai (Japanische Gesellschaft in Österreich), besonders H.E. Yasuhiro Kawakami, Takashi Mukai & Machi Yamamoto.

sowie Georg Bauer, Paul Burian, Maria Domschitz, Marie-Christine Hartig, Patrick Hiehs, Manami Kato, Nikola Kalajdzic, Markus Keuschnigg, Gerald Knell & Nadine Oucherif & dem Team vom Filmcasino, Naomi Kondo, Chiaki Kumon, Waltraud Leopold, Wolfgang Mayr, Mizuki Nakazawa, Amina Sakic, Nari Sarmini, Naoko Sato, Mizumo Shima, Rentaro Shima, Yurika Shima, Claudia Siefen-Leitich, Katja Wiederspahn

Credits

FESTIVALLEITUNG

Ayumi KONDO

Georg SCHNEIDER

PROGRAMMIERUNG

Georg SCHNEIDER

Ayumi KONDO

Nikola KALAJDZIC

Nari SARMINI

Maria DOMSCHITZ

Mizuki NAKAZAWA

ORGANISATION

Maria DOMSCHITZ

SOCIAL MEDIA SUPPORT

Amina SAKIC

TEXT SUPPORT

Nikola KALAJDZIC

Nari SARMINI

Maria DOMSCHITZ

JPN TEXT SUPPORT

Mizuki NAKAZAWA

bottom of page