top of page

IDEMITSU MAKO

Samstag, 7. Oktober 14:15 
im Filmcasino

Gezeigte Werke:
 
ANOTHER DAY OF A HOUSEWIFE (1977)

Japan, Video, Farbe, 9 min. 50 sec.

Mit: IDEMITSU Mako



THE MARRIAGE OF YASUSHI (1986)

Japan, ​Video, Farbe, 25 min. 50 sec.

Mit: Sumie Ozawa, Kenji Hamamoto, Hiroshi Sugita, Yumi Sakanushi.

Kamera: Michael Goldberg

Übersetzung: Alfred Birnbaum

Mako Idemitsu portrait.jpg

Mütter, Frauen, Kinder, und andere Missverständnisse! — Filme von IDEMITSU Mako
 (Kurator, Einführung und Texte: Claudia Siefen-Leitich)

Mako Idemitsu wurde 1940 in Tokio geboren. Sie studierte an der Waseda-Universität in Tokio und an der Columbia-Universität in New York. Von 1963 bis 1975 lebte Idemitsu in den Vereinigten Staaten, wo sie sich mit Jungscher Analyse und feministischen Studien beschäftigte, heiratete und zwei Kinder bekam. Ihre Arbeit begann sie zunächst mit Analogfilm, wechselte dann aber zu Video, da sie dort innerhalb der technischen Möglichkeiten und Optik eine genauere Umsetzung ihrer Themen erkannte. 

 

Idemitsu thematisiert mit ihren Filmen die Art und Weise, wie Frauen innerhalb der eigenen Familie zur Weiblichkeit erzogen werden; wie verheiratete Paare sein sollten, wo Hausfrauen nur Hausarbeit erledigen sollten, und wie eine von ihrem Mann enttäuschte Frau die gemeinsamen Kinder großzieht. Dabei konzentriert sie sich erschreckend aktuell auf das Thema des sogenannten Muttersöhnchens, das völlig persönliches mütterliches Eigentum ist, ernsthaft und ironisch zugleich. Ihr gestalterischer Einfallsreichtum  hierbei entspricht einer intimen Positionierung des heutzutage gewohnten Videomonitors in der Sphäre der privaten Häuslichkeit. Sowohl ironisch als auch ergreifend kontextualisiert Idemitsu die persönlichen und gesellschaftlichen Konflikte der weiblichen Identität innerhalb des täglichen Lebens und der medialen Kultur Japans. 

 

Idemitsu verwendet nicht nur suggestive und symbolische Bilder, sondern schafft dramaturgische Werke, welche die unterdrückte Stellung von Frauen in einer von Männern dominierten Gesellschaft durch Dialoge direkt kritisieren und auch persiflieren. Die hierbei experimentelle Methode, einen Fernsehbildschirm zu zeigen und diesen innerhalb einer Geschichte interagieren zu lassen wurde zu Idemitsus gestalterischem  Markenzeichen. Ihre Werke wurden in Japan und international auf Festivals und in Institutionen wie Los Angeles Contemporary Exhibitions (LACE), National Museum of Art, Osaka, im Centre Georges Pompidou, Paris, bei der Venedig Biennale,  oder der Documenta in Kassel, ausgestellt. Ihre Werke befinden sich in den ständigen Sammlungen zahlreicher Museen, darunter das Fukuyama Museum, Tokio, das Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe (ZKM), oder das Museum of Modern Art, New York. Mako Idemitsu lebt in Tokio.

Kuratiert von Claudia Siefen-Leitich.

Mothers, Women, Children and other Misunderstandings! - Films by IDEMITSU Mako

(curated, introduction and texts by Claudia Siefen-Leitich) 

 

Mako Idemitsu was born in Tokyo in 1940. She studied at Waseda University in Tokyo and Columbia University in New York. From 1963 to 1975, Idemitsu lived in the United States, where she studied Jungian analysis and feminist studies, married and had two children. She initially began her work with analogue film, but then switched to video, as she recognised a more accurate realisation of her themes there within the technical possibilities and optics.

 

Idemitsu's films address the way women are raised to be feminine within their own families; how married couples should be, where housewives should only do housework, and how a wife disappointed by her husband raises their children. In doing so, she focuses on the subject of the so-called mama's boy, who is entirely personal maternal property, in a way that is both, serious and ironic. Her creative ingenuity here corresponds to an intimate positioning of the now familiar video monitor in the sphere of private domesticity. Both ironic and poignant, Idemitsu contextualises the personal and social conflicts of female identity within the daily life and media culture of Japan.

Idemitsu not only uses suggestive and symbolic images, but creates dramaturgical works that directly criticise and also satirise the oppressed position of women in a male-dominated society through dialogue. The experimental method of showing a television screen and letting it interact within a story became Idemitsu's creative trademark. Her works have been exhibited in Japan and internationally at festivals and institutions such as Los Angeles Contemporary Exhibitions (LACE), National Museum of Art, Osaka, Centre Georges Pompidou, Paris, Venice Biennale, Documenta in Kassel. Her works are in the permanent collections of numerous museums, including the Fukuyama Museum, Tokyo, the Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe (ZKM), or the Museum of Modern Art, New York. Mako Idemitsu lives in Tokyo.

- Claudia Siefen-Leitich

ANOTHER DAY OF A HOUSEWIFE

Japan 1977, Video, Farbe, 9 min. 50 sec.

Mit: IDEMITSU Mako

Die Videoarbeit zeigt die alltäglichen Aktivitäten einer Hausfrau, wobei Idemitsu sich hier selbst filmt. Interessant bei Idemitsus Umsetzung ist dabei, dass in jeder Szene irgendwo immer ein Fernseher zu sehen ist. Dort zeigt sich in beständiger Großaufnahme ein aufmerksames Auge. Wird die Protagonistin von jemandem beobachtet? Werden gar wir als Zuschauer beobachtet? Oder starrt uns da unser eigenes inneres Auge an, um sich irgendwann zu fragen, ob das alles hier so in Ordnung ist? Dazu schreibt Idemitsu: „Dieses Video entstand in jenen Tagen, als ich es wirklich satt hatte, eine Hausfrau zu sein. In der endlosen Wiederholung der routinemäßigen Hausarbeit bemerkte ich, dass ein anderes "Ich" das "Ich" der Hausfrau beobachtete. Wer bin ich? Was bedeutet es, zu leben? Diese Fragen wollte ich mit anderen teilen.“

- Claudia Siefen-Leitich

 

The video work shows the everyday activities of a housewife, with Idemitsu filming herself here. What is interesting about Idemitsu's realisation is that there is always a television somewhere in every scene. There is a constant close-up of an attentive eye. Is the protagonist being watched by someone? Are we as viewers being watched? Or is it our own inner eye staring at us, wondering at some point whether everything is all right here? Idemitsu writes: "This video was made in those days when I was really tired of being a housewife. In the endless repetition of routine housework, I noticed another 'me' watching the 'me' of the housewife. Who am I? What does it mean to be alive? I wanted to share these questions with others."

- Claudia Siefen-Leitich

Anchor 1
anotherdayofahousewife_06.jpg
anotherdayofahousewife_07.jpg
TheMarriageOfYasushi_12.jpg
TheMarriageOfYasushi_21.jpg

THE MARRIAGE OF YASUSHI

Japan 1986, ​Video, Farbe, 25 min. 50 sec.

Mit: Sumie Ozawa, Kenji Hamamoto, Hiroshi Sugita, Yumi Sakanushi.

Kamera: Michael Goldberg

Übersetzung: Alfred Birnbaum

Ob beim Frühstück, im Bett, oder im Garten: Mama ist immer dabei und diskutiert das eheliche Privatleben ihres Sohnes via TV-Bildschirm. Egal wie intim es auf dem Schirm zugeht, Mama schaltet sich ein, sobald sie dies für nötig hält. Die junge Ehefrau wird von ihr als Konkurrenz wahrgenommen, die es zu ignorieren gilt. Manchmal beschwichtigt der Vater, bleibt aber ansonsten eher desinteressiert am Treiben seiner Frau und seines Sohnes. Eine scharfe kritische Vision der starren Geschlechterrollen in der traditionellen japanischen Familie, wie sie durch ödipale Konflikte ausgetragen werden: Nachdem Yasushi sein Zuhause verlässt, um eine junge Frau zu heiraten, führt seine starke Bindung an seine Mutter, die von ihrem Ehemann sowohl missbraucht als auch vernachlässigt wird, schließlich zum Scheitern seiner Ehe. Die Konflikte werden weitergereicht.

- Claudia Siefen-Leitich

Whether at breakfast, in bed or in the garden: Mum is always there and discusses her son's private marital life via the TV screen. No matter how intimate it is on the screen, mum intervenes as soon as she deems it necessary. She perceives the young wife as competition to be ignored. Sometimes the father appeases, but otherwise remains rather disinterested in the goings-on of his wife and son. A sharply e critical vision of the rigid gender roles in the traditional Japanese family as played out through Oedipal conflicts: After Yasushi leaves home to marry a young woman, his strong attachment to his mother, who is both abused and neglected by her husband, leads to the breakdown of his marriage. The conflicts are passed on.

- Claudia Siefen-Leitich

Dank an: Katsuyuki Hattori (Studio Idemitsu); Ann Adachi-Tasch, Mia Parnall (Collaborative Cataloging Japan).

bottom of page